Bauer verstreut Saatgut auf einem Feld

Irrtum: Breit streuen, um viel zu erreichen

von Nora Crocoll
02. Dezember 2024

Beim Vermarkten von Pressetexten begegnen wir immer wieder einen Irrtum, der sich hartnäckig hält: „Großer Presseverteiler bringt großen Erfolg“

Immer wieder äußern unsere Kunden den Wunsch, einen bestimmten Beitrag „breit“ zu streuen. Aus der Anfrage hören wir den Wunsch heraus, so die maximale Anzahl an Veröffentlichungen zu erreichen. Um zu verstehen, warum das Gegenteil der Fall ist, hilft ein Blick auf die Arbeitsweise von Redakteur:innen.

Das Bedürfnis von Redaktionen verstehen

Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang wichtig zu wissen. Erstens werden Redakteuren und Redakteurinnen mehr Fachartikel oder Pressemeldungen angeboten, als sie in ihren Zeitschriften veröffentlichen können. Zweiten ist es ihnen wichtig, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Ein Beispiel: Veröffentlicht eine Konstruktions-Zeitschrift einen Beitrag eines bestimmten Unternehmens auf der Titelseite und hat eine andere Konstruktions-Zeitschrift einige Tage später denselben Beitrag auf dem Titel, ist das für das zweite Heft ausgesprochen peinlich. Um ihre Leserschaft mit attraktiven, individuellen Beiträgen begeistern zu können, schreiben Zeitschriften Beiträge entweder selbst oder fordern bei angebotenen Fachartikeln oft Exklusivität.

Wer Fachartikel „breit streut“ und meint, damit viele Veröffentlichungen zu erzielen, erreicht meist einen gegenteiligen Effekt. Können Zeitschriften einen längeren Beitrag nicht exklusiv bekommen, lassen sie meist lieber ganz die Finger davon. Die Konkurrenz könnte sonst ja ebenfalls zugreifen.

Unsere zielgerichtete, umfeldexklusive Verteilung können Sie übrigens völlig risikofrei testen. Sie zahlen Sie nur, wenn Ihr Beitrag auch wirklich veröffentlicht wird.

Ich möcte dazu weitere Infos

Exklusivität als Alternative

Die Alternative zum „breiten Streuen“ scheint also Exklusivität zu heißen. Das bedeutet jedoch viel Aufwand für eine einmalige Veröffentlichung. Aber im Grunde haben auch Unternehmen kein Interesse daran, ihre Beiträge in mehreren miteinander konkurrierenden Zeitschriften zu veröffentlichen, die ohnehin alle fast dieselbe Zielgruppe ansprechen. Damit würden sich nur dieselben Leads generieren lassen. Mehr Erfolg bringen Veröffentlichungen in Heften mit unterschiedlichem Profil. Ein Beispiel: Ein Anwendungsartikel über einen im Medizinprodukt eingesetzten Antrieb könnte über Veröffentlichungen in einem Konstruktions-, Antriebstechnik- sowie Medizin-Titel z.B. eine vielfach größere Leserschaft erreichen als über Mehrfachveröffentlichungen in verschiedenen Konstruktionstiteln. Ein weiterer Vorteil: Redaktionen stören sich meist nur an identischen Veröffentlichungen in Konkurrenztiteln ihres Branchenumfelds. Darüber hinaus haben sie gegen Mehrfachveröffentlichungen nichts einzuwenden.

Das nutzt das RBS systematisch im Produkt Multi-X, bei dem Fachartikel Redaktionen verschiedener Branchen exklusiv für ihr Umfeld angeboten werden. Mit einem Text werden dabei durchschnittlich fünf Veröffentlichungen in unterschiedlichsten Heften erreicht. Das optimiert das Aufwand-Nutzen-Verhältnis für das Schreiben eines Fachartikels deutlich.

Pressemeldungen oder andere kürzere Pressetexte können übrigens gerne „breit“ gestreut werden. Sie werden mehrfach auch in miteinander konkurrierenden Zeitschriften veröffentlicht. Achten Sie aber darauf, den Text dennoch nur Redaktionen anzubieten, für die das Thema wirklich relevant ist, um Redaktionen nicht mit unnötigen Zusendungen zu verärgern.

Keine neuen Beiträge verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig insprierende Beiträge und Tipps für Ihre tägliche PR-Arbeit. Exklusiv für Abonnenten gibt es unsere allseits beliebte Stutenseer Volksweisheit direkt vom Wappentier unserer Heimat.